Logo des Frege-Zertifikats

Frege-Zertifikat für Logik

Angebote für ein interdisziplinäres Logik-Studium
Logo des Frege-Zertifikats
Grafik: Tabea Rohr

Was?

Das Frege-Zertifikat für Logik ist eine fakultätsübergreifende Lehrkooperation zwischen dem Institut für Informatik und dem Institut für Philosophie, um für Studierende Brücken und Wege in den interdisziplinären Forschungsbereich der Logik zu bauen.

In der Philosophie ist die Logik sowohl ein Werkzeug zur Analyse von sprachlichen Argumenten als auch ein Gegenstand philosophischer Reflektion. In der Informatik ist sie ein Hilfsmittel zur programmiersprachlichen Modellierung und Gegenstand algorithmischer Betrachtungen. Diese und weitere Aspekte des vielfältigen Forschungsbereichs der Logik werden durch das Frege-Zertifikat von Anfang an für Studierende zugänglich.

Wie?

Für den Erwerb des Frege-Zertifikats müssen insgesamt vier Veranstaltungen zur Logik, jeweils zwei an jedem der beiden Institute, erfolgreich abgeschlossen werden. Dazu zählen auch interdisziplinäre Veranstaltungen, die an beiden Instituten angeboten werden.

Studierende der Fakultät für Mathematik und Informatik können sich die Veranstaltungen des Instituts für Philosophie zusätzlich auch im freien Nebenfachbereich ihres eigenen Studiengangs anrechnen lassen.

Studierende der Philosophischen Fakultät können sich die Veranstaltungen des Instituts für Informatik zusätzlich auch im Bereich "Allgemeine Schlüsselqualifikationen" ihres eigenen Studiengangs anrechnen lassen.

Bei Fragen zur Anrechnung und Modulbuchung, kontaktieren Sie uns gern (siehe unten).

Veranstaltungen im SoSe 2023

Einführende Veranstaltungen

  • keine

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

Skript "Einführung in das mathematische Beweisen"

Valentin Müller hat ein Skript zur Einführung in das mathematische Beweisenpdf, 312 kb erstellt, das hier zum Download bereitsteht.

Diese Einführung ist so gestaltet, dass sie ohne Vorkenntnisse als Einführung gelesen werden kann. Sie ist insbesondere für Studierende am Anfang des Studiums der Mathematik oder Informatik geeignet. Auch Studierende, die das Modul "Logik und Argumentationslehre" am Institut für Philosophie besucht haben und danach in das Modul "Logiksysteme" am Institut für Informatik wechseln möchten, können sich mit diesem Skript bereits eigenständig mit mathematischen Beweistechniken vertraut machen, ehe diese Dinge zu Beginn des Moduls "Logiksysteme" noch einmal gemeinsam besprochen werden.

Regelmäßige Veranstaltungen

Die folgenden Veranstaltungen werden in der Regel mindestens einmal pro Jahr angeboten:

Einführende Veranstaltungen

Aufbauveranstaltungen

  • Logiksysteme (ModulbeschreibungExterner Link)
  • ausgewählte Veranstaltungen des Instituts für Philosophie aus den Bereichen Philosophische Logik, Sprachphilosophie, Philosophie der Mathematik und Wissenschaftstheorie

Fortgeschrittene Veranstaltungen

  • Logik und Beweisbarkeit (ModulbeschreibungExterner Link)
  • Theoretische Informatik: Logik / Algorithmik (ModulbeschreibungExterner Link)
  • ausgewählte Veranstaltungen des Instituts für Philosophie aus den Bereichen Philosophische Logik, Sprachphilosophie, Philosophie der Mathematik und Wissenschaftstheorie

Bisherige Veranstaltungen

SoSe 2023

Einführende Veranstaltungen

  • keine

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

WiSe 2022/23

Einführende Veranstaltungen

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

WiSe 2021/22

Einführende Veranstaltungen

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

WiSe 2020/21

Einführende Veranstaltungen

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

SoSe 2020

Einführende Veranstaltungen

  • keine

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

WiSe 2019/20

Einführende Veranstaltungen

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

SoSe 2019

Einführende Veranstaltungen

  • keine

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

WiSe 2018/19

Einführende Veranstaltungen

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

SoSe 2018

Einführende Veranstaltungen

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

WiSe 2017/18

Einführende Veranstaltungen

Aufbauveranstaltungen

Fortgeschrittene Veranstaltungen

  • keine

Organisation

Mundhenk, Martin, Univ.-Prof. Dr.
Professur für Informatik
Raum 3313
Ernst-Abbe-Platz 1-2
07743 Jena
Professur für Informatik

Ehemalige